Home Kirchenrecht: Gesamtkirche Glaubensbekenntnis und Treueid

Glaubensbekenntnis und Treueid

Übersicht:

A. Glaubensbekenntnis
B. Treueid der Bischöfe
C. Treueid anderer Amtsträger

 
 

A. Glaubensbekenntnis

C. 833 CIC verlangt, dass bestimmte Personen zu besonderen Anlässen das Glaubensbekenntnis ablegen, und zwar "nach der vom Apostolischen Stuhl gebilligten Formel". Die geltende Fassung dieser Formel wurde im Jahre 1989 von der Glaubenskongregation veröffentlicht. Sie ist abgedruckt in: AAS 81 (1989) 104-106. Der zu verwendende Text enthält zunächst das Nizäno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis, an das sich dann drei Zusätze anschließen. Als im Jahre 1998 das Motu proprio "Ad tuendam fidem" veröffentlicht wurde, hat der Apostolische Stuhl zugleich Übersetzungen des Glaubensbekenntnisses in verschiedene moderne Sprachen vorgelegt. Die dabei vorgelegte deutsche Übersetzung ist z.B. abgedruckt in: Notitiae 35 (1999) 80-82. Diese Übersetzung wurde von der Deutschen Bischofskonferenz als verbindlich erklärt und daraufhin auch in den Amtsblättern der deutschen Diözesen veröffentlicht.

Ego N. firma fide credo et profiteor omnia et singula quae continentur in Symbolo fidei, videlicet: Ich, N.N., glaube fest und bekenne alles und jedes, was im Glaubensbekenntnis enthalten ist:
Credo in unum Deum Patrem omnipotentem, ... et vitam venturi saeculi. Amen. Ich glaube an den einen Gott, den Vater den Allmächtigen, ... und das Leben der kommenden Welt. Amen.
Firma fide quoque credo ea omnia quae in verho Dei scripto vel tradito continentur et ab Ecclesia sive sollemni iudicio sive ordinario et universali magisterio tamquam divinitus revelata credenda proponuntur. Fest glaube ich auch alles, was im geschriebenen oder überlieferten Wort Gottes enthalten ist und von der Kirche als von Gott geoffenbart zu glauben vorgelegt wird, sei es durch feierliches Urteil, sei es durch das ordentliche und allgemeine Lehramt.
Firmiter etiam amplector ac retineo omnia et singula quae circa doctrinam de fide vel moribus ab eadem definitive proponuntur. Mit Festigkeit erkenne ich auch an und halte an allem und jedem fest, was bezüglich der Lehre des Glaubens und der Sitten von der Kirche endgültig vorgelegt wird.
Insuper religioso voluntatis et intellectus obsequio doctrinis adhaereo quas sive Romanus Pontifex sive Collegium episcoporum enuntiant cum magisterium authenticum exercent etsi non definitivo actu easdem proclamare intendant. Außerdem hange ich mit religiösem Gehorsam des Willens und des Verstandes den Lehren an, die der Papst oder das Bischofskollegium vorlegen, wenn sie ihr authentisches Lehramt ausüben, auch wenn sie nicht beabsichtigen, diese in einem endgültigen Akt zu verkünden.

B. Treueid der Bischöfe

Bischöfe müssen gemäß c. 380 CIC vor ihrem Amtsantritt einen Treueid ablegen. Die geltende Formel stammt vom 1. Juli 1987. Sie ist abgedruckt in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 157 (1988) 378f., Anm. 93. Sie lautet:

Ego ... ad sedem ... promotus, catholicae Ecclesiae atque romano Pontifici, eius supremo pastori, Christi vicario beati Petri apostoli in primatu successori et collegii Episcoporum capiti, semper fidelis ero.
Libero exercitio primatialis summi Pontificis potestatis in universa Ecclesia obsequar, Ipsiusque iura et auctoritatem mihi curae erit provehere ac defendere. Praerogativas quoque atque munera romani Pontificis Legatorum, quippe qui personam gerant supremi pastoris, agnoscam atque observabo.
Apostolica munera Episcopis commissa, nempe populum Dei docendi, sanctificandi et regendi, in hierarchica communione cum collegii episcopalis capite atque membris, summa diligentia exsequenda curabo.
Universae Ecclesiae unitatem tuebor, ideoque studiose incumbam, ut depositum fidei inde ab Apostolis traditum purum et integrum servetur ac veritates tenendae et moribus applicandae, prouti ab Ecclesiae magisterio proponuntur, omnibus tradantur et illustrentur. Errantibus vero in fide paternum animum pandam atque omni ope adnitar, ut ad plenitudinem catholicae veritatis perveniant.
Ad imaginem Christi, summi et aeterni sacerdotis, respiciens, pie sancteque agam ac ministerium mihi commissum ita adimplebo, ut, forma factus gregis ex animo, fideles in christiana perfectione adipiscenda confirmare valeam.
Disciplinam cunctae Ecclesiae communem fovebo et observantiam omnium legum ecclesiasticarum, earum imprimis quae in Codice Iuris Canonici continentur, sollerter insistam, semper advigilans, ne mali usus irrepant praecipue circa ministerium verbi et sacramentorum celebrationem.
Diligentem curam in temporalibus Ecclesiae bonis administrandis ponam, iis potissimum quae ad divini cultus exercitium, ad cleri aliorumque ministrorum honestam sustentationem, necnon ad sacri apostolatus et caritatis opera collata sunt.
In explendo mandato mihi commisso omnes Presbyteros et Diaconos, ordinis episcopalis providos cooperatores, necnon Religiosos et Religiosas unius eiusdemque operis participes, peculiari dilectione prosequar. Itemque de sacris vocationibus provehendis maximam curam habebo, ut spiritualibus necessitatibus in tota Ecclesia convenienter consulatur.
Laicorum dignitatem propriamque ipsorum in Ecclesiae missione partem agnoscam et proveham. Opera vero missionalia ad gentium evangelizationem fovendam peculiari sollicitudine curabo.
Ad Concilia ceterasque legitimas actiones collegiales vocatus, nisi impediar, ipse adero vel opportune respondebo.
Statutis temporibus vel occasione data Apostolicae Sedi rationem de pastorali meo officio reddam, eiusdemque mandata atque consilia simul obsequenter accipiam ac maximo studio perficiam.
Sic me Deus adiuvet et haec santa Dei evangelia, quae manibus meis tango.
 

C. Treueid anderer Amtsträger

Die in c. 833 n. 5-8 CIC genannten Gläubigen wurden durch ein Gesetz der Glaubenskongregation vom Frühjahr 1989, das noch im selben Jahr vom Papst approbiert wurde, ebenfalls zur Ablegung eines Treueides verpflichtet. Die Formel für den Treueid wurde zusammen mit der oben erwähnten Neufassung der Zusätze zum Glaubensbekenntnis veröffentlicht. Auch für die deutsche Übersetzung des Treueides gilt entsprechend, was oben über das Glaubensbekenntnis gesagt wurde. Die Formel des Treueides lautet:

Ego N. in suscipiendo officio ... promitto me cum catholica Ecclesia communionem semper servaturum, sive verbis a me prolatis, sive mea agendi ratione. Ich, N.N., verspreche bei der Übernahme des Amtes eines ..., dass ich in meinen Worten und in meinem Verhalten die Gemeinschaft mit der katholischen Kirche immer bewahren werde.
Magna cum diligentia et fidelitate onera explebo quibus teneor erga Ecclesiam, tum universam, tum particularem, in qua ad meum servitium, secundum iuris praescripta, exercendum vocatus sum. Mit großer Sorgfalt und Treue werde ich meine Pflichten gegenüber der Universalkirche wie auch gegenüber der Teilkirche erfüllen, in der ich berufen bin, meinen Dienst nach Maßgabe der rechtlichen Vorschriften zu verrichten.
In munere meo adimplendo, quod Ecclesiae nomine mihi commissum est, fidei depositum integrum servabo, fideliter tradam et illustrabo; quascumque igitur doctrinas iisdem contrarias devitabo. Bei der Ausübung meines Amtes, das mir im Namen der Kirche übertragen worden ist, werde ich das Glaubensgut unversehrt bewahren und treu weitergeben und auslegen; deshalb werde ich alle Lehren meiden, die dem Glaubensgut widersprechen.
Disciplinam cunctae Ecclesiae communem sequar et fovebo observantiamque cunctarum legum ecclesiasticarum, earum imprimis quae in Codice Iuris Canonici continentur, servabo. Ich werde die Disziplin der Gesamtkirche befolgen und fördern und alle kirchlichen Gesetze einhalten, vor allem jene, die im Codex des kanonischen Rechtes enthalten sind.
Christiana oboedientia prosequar quae sacri Pastores, tamquam authentici fidei doctores er magistri daclarant aut tamqnam Ecclesiae rectores statuunt, atque Episcopis dioecesanis fideliter auxilium dabo, ut actio apostolica, nomine er mandato Ecclesiae exercenda, in eiusdem Ecclesiae communione peragatur. In christlichem Gehorsam werde ich dem Folge leisten, was die Bischöfe als authentische Künder und Lehrer des Glaubens vortragen oder als Leiter der Kirche festsetzen. Ich werde den Diözesanbischöfen in Treue zur Seite stehen, um den apostolischen Dienst, der im Namen und im Auftrag der Kirche auszuüben ist, in Gemeinschaft mit eben dieser Kirche zu verrichten.
Sic me Deus adiuvet et sancta Dei Evangelia quae manibus meis tango. So wahr mir Gott helfe und diese heiligen Evangelien, die ich mit meinen Händen berühre.

(Varianten im 4. und 5. Absatz der Formel des Treueids für jene, die in can. 833, Nr. 8 genannt sind:)

Disciplinam cunctae Ecclesiae communem fovebo observantiamque cunctarum legum ecclesiasticarum urgebo, earum imprimis quae in Codice Iuris Canonici continentur. Ich werde die Disziplin der Gesamtkirche fördern und zur Einhaltung aller kirchlichen Gesetze anhalten, vor allem jener, die im Codex des kanonischen Rechtes enthalten sind.
Christiana oboedientia prosequar quae sacri Pastores, tamquam authentici fidei doctores et magistri declarant, aut tamquam Ecclesiae rectores statuunt, atque cum Episcopis dioecesanis libenter operam dabo, ut actio apostolica, nomine et mandato Ecclesiae exercenda, salvis indole et fine mei Instituti, in eiusdem Ecclesiae communione peragatur. In christlichem Gehorsam werde ich dem Folge leisten, was die Bischöfe als authentische Künder und Lehrer des Glaubens vortragen oder als Leiter der Kirche festsetzen. Unter Wahrung der Anlage und der Zielsetzung meines Instituts werde ich den Diözesanbischöfen gern beistehen, um den apostolischen Dienst, der im Namen und im Auftrag der Kirche auszuüben ist, in Gemeinschaft mit eben dieser Kirche zu verrichten.
© für diese Seite: Ulrich Rhode
 
Impressum